Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

Suchtprävention in Schulen, Berufsschulen, Hochschulen und Universitäten

Schulumfeld

Suchtprävention in der Verhältnisprävention

Die Gestaltung des Schulumfelds (Verhältnisprävention) mit Blick auf die Suchtprävention etwa in Konzepten der Schulphilosophie und der Schulorganisation ist ein nachhaltiger Weg zur Sicherung der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.

Erfahren Sie hier mehr über ausgewählte Optionen der Verhältnisprävention:

Konzept

Download (PDF 92 KB)

Beratungslehrkraft Suchtprävention

Download (PDF 102 KB)

Poster/Plakate

Download (PDF 340 KB)

Unterrichtskonzepte

Download (PDF 608 KB)

Projekte

Download (PDF 135 KB)

Aushang mit Beratungsadressen

Download (PDF 54 KB)

Suchtbelastete Familien

Download (PDF 50 KB)

Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler

Suchtprävention in der Verhaltensprävention

Neben der Gestaltung des Schulumfelds (Verhältnisprävention) beinhaltet die Verhaltensprävention Aufklärungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Kompetenzförderung und Maßnahmen zur Vermittlung von Bewältigungstechniken. Sie setzt also direkt beim Verhalten der Schüler und Schülerinnen an.

Erfahren Sie hier mehr über ausgewählte Maßnahmen der Verhaltensprävention in der Suchtprävention:

Lebenskompetenzen

Download (PDF 64 KB)

Konfliktfähigkeit

Download (PDF 260 KB)

Wissen und Erprobung

Download (PDF 38 KB)

Arbeitsmaterial für den Unterricht

Die Grundlagen der Sucht können gezielt in der Sekundarstufe II betrachtet werden. In den Unterrichtsmaterialien liegt der Fokus auf den verschiedenen Formen von Sucht, der Selbstreflexion in Bezug auf süchtiges Verhalten, Hilfemöglichkeiten bei Suchterkrankungen und den Folgen von Suchterkrankungen.

Die Unterlagen enthalten:

  • einen methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft
  • zwei Hintergrundinformationen zum Thema Sucht für die Lehrkraft
  • sechs Arbeitsblätter für Gruppenarbeiten
  • ein Schaubild
  • eine Präsentationsfolie

Zu den Unterlagen


Für die Berufsschulen eignet sich das Unterrichtskonzept „Frei sein! Leben ohne Sucht“ aus dem Programmjahr 2019/2020 der Präventionskampagne „Jugend will sich-er-leben“. Der Fokus dieses Unterrichtskonzepts liegt auf der Förderung der Risikokompetenz in Bezug auf Sucht und Konsum.

Das Konzept enthält:

  • theoretische Grundlagen zur Sucht
  • 33 Module für den Unterricht (können individuell kombiniert werden)_
    • 13 Module mit dem Schwerpunkt Grundlagen „Konsum, Missbrauch und Sucht“
    • 14 Module mit dem Schwerpunkt Sucht und Suchtmittel im Bereich „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“
    • 7 Module mit dem Schwerpunkt Suchtprävention und Lebenskompetenzen
  • Videos und Animationsfilme
  • 11 Arbeitsblätter

Zu den Unterlagen


Eine wichtige Grundlage der Suchtprävention bilden die Lebenskompetenzen. Nutzen Sie unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Konfliktfähigkeit für die Primarstufe, Sekundarstufe und Berufsschule.

Zu den Unterlagen

Die Unterrichtseinheit ist für die Sekundarstufe II vorgesehen und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Alkohol auf den Körper. Zusätzlich wird die eigene Risikokompetenz mit den folgenden Fragen in den Fokus gerückt: Wie kann ich „Nein” sagen? Wie kann ich den Konsum im Rahmen halten?

Die Unterlagen enthalten:

  • einen methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft
  • Hintergrundinformationen zum Thema Alkohol für die Lehrkraft
  • acht Arbeitsblätter für Gruppenarbeiten (inklusive fünf Lösungsblätter)
  • eine Präsentationsfolie

Zu den Unterlagen

Ergänzt werden können diese Materialien mit den verschiedenen Medien der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit!“ der Bundes Zentrale für gesundheitliche Aufklärung.

Hier enthalten sind altersgerecht aufgearbeitete

  • Videos
  • Kinospots (YouTube)
  • Factsheets
  • Broschüren

Zu den Unterlagen

In dieser Unterrichtseinheit für Berufsschulen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Wirkungen und Gefahren der einzelnen Drogen (z. B. Cannabis, Ecstasy). Zusätzlich wird die Gefahr des Mischkonsums diskutiert.

Die Unterlagen enthalten:

  • einen methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft
  • Hintergrundinformationen zu Partydrogen für die Lehrkraft
  • einen Schülertext mit Informationen zu Partydrogen
  • fünf Arbeitsblätter für Gruppenarbeiten (inklusive fünf Lösungsblätter)
  • zwei Schaubilder

Zu den Unterlagen

Unter „Legal Highs” werden vermeintlich legale Drogen oftmals zusammengefasst als Lufterfrischer, Kräutermischungen oder Badesalz angeboten. In dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II wird über die Wirkungsweise im Nervensystem und die Gefahren aufgeklärt.
Die Unterlagen enthalten:

  • einen methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft
  • Hintergrundinformationen zu Legal Highs für die Lehrkraft
  • eine Präsentationsfolie
  • sechs Arbeitsblätter für Gruppenarbeiten

Zu den Unterlagen

Wie nutze ich das Internet? Was ist Spielsucht? Gibt es eine Onlinesucht? Je nach Altersstufe liegen die Schwerpunkte der Suchtprävention im Bereich der Online- und Spielsucht unterschiedlich. In der Primarstufe liegt der Fokus auf der interaktiven und altersgerechten Vermittlung der Funktionen und Gefahren des Internetgebrauchs. Die Unterrichtseinheit enthält:

  • einen methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft
  • Hintergrundinformationen für die Lehrkraft
  • einen Elternbrief
  • einen Forscherpass
  • sieben Stationenkarten
  • Bildkarten

Zu den Unterlagen


In der Sekundarstufe I ist das Thema der Spielsucht ein passendes Präventionsthema. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit den Gefahren der Spielsucht, lernen die Einordnung in kritisches und süchtiges Verhalten und reflektieren ihr eigenes Spielverhalten.

Die Unterrichtseinheit enthält:

  • einen methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft
  • Hintergrundinformationen zur Spielsucht für die Lehrkraft
  • drei Schülertexte
  • sechs Arbeitsblätter
  • ein Lösungsblatt

Zu den Unterlagen


Das Thema der Onlinesucht findet auch im Berufsschulalter oder auch der Sekundarstufe II Anwendung. Ähnlich wie bei der Spielsucht beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen mit den Gefahren der digitalen Welt, lernen die Einordnung in kritisches und süchtiges Verhalten und reflektieren ihr eigenes Onlineverhalten. Die Unterrichtseinheit enthält:

  • einen methodisch-didaktischen Kommentar für die Lehrkraft
  • Hintergrundinformationen zur Onlinesucht für die Lehrkraft
  • einen Informationstext für Schüler und Schülerinnen
  • ein Schaubild
  • vier Arbeitsblätter (mit Lösungsblättern)

Zu den Unterlagen