Die Gestaltung des Schulumfeldes (Verhältnisprävention) mit Blick auf die Suchtprävention in beispielsweise Konzepten der Schulphilosophie und der Schulorganisation ist ein nachhaltiger Weg zur Sicherung der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.
Erfahren Sie hier mehr über ausgewählte Optionen der Verhältnisprävention:
Neben der Gestaltung des Schulumfeldes (Verhältnisprävention) beinhaltet die Verhaltensprävention Aufklärungsmaßnahmen, Maßnahmen zur Kompetenzförderung und Maßnahmen zur Vermittlung von Bewältigungstechniken. Sie setzt also direkt bei dem Verhalten der Schüler und Schülerinnen an.
Erfahren Sie hier mehr über ausgewählte Maßnahmen der Verhaltensprävention in der Suchtprävention:
Die Grundlagen der Sucht können gezielt in der Sekundarstufe II betrachtet werden. In den Unterrichtsmaterialien liegt der Fokus auf den verschiedenen Formen von Sucht, der Selbstreflexion in Bezug auf süchtiges Verhalten, Hilfemöglichkeiten bei Suchterkrankungen und den Folgen von Suchterkrankungen.
Die Unterlagen enthalten:
Für die Berufsschulen eignet sich das Unterrichtskonzept „Frei sein! Leben ohne Sucht“ aus dem Programmjahr 2019/2020 der Präventionskampagne „Jugend will sich-er-leben“. Der Fokus dieses Unterrichtskonzeptes liegt auf der Förderung der Risikokompetenz in Bezug auf Sucht und Konsum.
Das Konzept enthält:
Eine wichtige Grundlage der Suchtprävention bilden die Lebenskompetenzen. Nutzen Sie unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Konfliktfähigkeit für die Primarstufe, Sekundarstufe und Berufsschule.
Die Unterrichtseinheit ist für die Sekundarstufe II vorgesehen und beschäftigt sich mit den Auswirkungen von Alkohol auf den Körper. Zusätzlich wird die eigene Risikokompetenz mit den folgenden Fragen in den Fokus genommen: Wie kann ich nein sagen? Wie kann ich den Konsum im Rahmen halten?
Die Unterlagen enthalten:
Ergänzt werden können diese Materialien mit den verschiedenen Medien der Kampagne „Alkohol? Kenn dein Limit!“ der Bundes Zentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Hier enthalten sind altersgerecht aufgearbeitete:
In dieser Unterrichtseinheit für Berufsschulen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Wirkungen und Gefahren der einzelnen Drogen (z. B. Cannabis, Ecstasy). Zusätzlich wird die Gefahr des Mischkonsum diskutiert.
Die Unterlagen enthalten:
Unter Legal Highs werden vermeintlich legale Drogen oftmals angeboten als Lufterfrischer, Kräutermischungen oder Badesalz zusammengefasst. In dieser Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II wird über die Wirkungsweise (im Nervensystem) und die Gefahren aufgeklärt.
Die Unterlagen enthalten:
Wie nutze ich das Internet? Was ist eine Spielsucht? Gibt es eine Onlinesucht? Je nach Altersstufe liegen die Schwerpunkte der Suchtprävention im Bereich der Online- und Spielsucht unterschiedlich. In der Primarstufe liegt der Fokus auf der interaktiven und altersgerechten Vermittlung über die Funktionen und Gefahren des Internetgebrauchs. Die Unterrichtseinheit enthält:
In der Sekundarstufe I ist das Thema der Spielsucht ein passendes Präventionsthema. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit den Gefahren der Spielsucht, lernen die Einordnung in kritisches und süchtiges Verhalten und reflektieren ihr eigenes Spielverhalten.
Die Unterrichtseinheit enthält:
Das Thema der Onlinesucht findet im Berufsschulalter oder auch der Sekundarstufe II Anwendung. Ähnlich wie bei der Spielsucht beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen mit den Gefahren der digitalen Welt, lernen die Einordnung in kritisches und süchtiges Verhalten und reflektieren ihr eigenes Onlineverhalten. Die Unterrichtseinheit enthält:
Digitale Spiele für den Unterricht:
Kreuzworträtsel: Grundlagen von Sucht
Sortier-Spiel: Suchtstadien
Zuordnung: Drogen und Wirkungen
Grundlegende Infos:
Spezifische Informationen für Jugendliche: