Direkt zum Inhalt der Seite springen

Unfallkasse Rheinland-Pfalz | Home

Suchbegriff oder Webcode

pluspunkt – Ausgabe 2/2023

Die neue Ausgabe des Magazins pluspunkt  für Schulleitungen sowie Lehrerinnen und Lehrer zum Schwerpunkt Hitze und Sonnenschutz  ist online. Und das sind die aktuellen Themen:

  • „Bei Hitze gut auf sich und andere achten“
  • Die Sonnenchecker sind los
  • Wir müssen mal … über das Thema Schultoiletten sprechen.
  • Ohne Klassenraum und feste Pause
  • Versichert in Mensa und auf Toilette?

KinderKinder – Ausgabe 2/2023

Die neue Ausgabe des Magazins KinderKinder  für Kitaleitungen sowie Erzieherinnen und Erzieher zum Schwerpunkt Bewegung  ist online. Und das sind die aktuellen Themen:

  • Mehr Bewegung geht immer
  • „Bewegung bedeutet Bildung“
  • „Armut ist wahnsinnig schambehaftet“
  • Wie aus Belastungen Herausforderungen werden
  • So stellt man eine Unfallanzeige

Clever in Sonne und Schatten

Wie Kinder selbst zu Sonnenschutzexpertinnen und -experten werden können

Wir brauchen die Sonne zum Leben. Doch zu viel Sonne hat auch ihre Schattenseiten: Die ultraviolette Strahlung (UV-Strahlung) kann unsere Haut und Augen schädigen; Verbrennungen, ein Sonnenstich oder sogar Hautkrebs können die Folgen sein. Besonders Kinderhaut ist gefährdet, da sie empfindlicher ist als die der Erwachsenen.

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist hier aktiv – seit 2022 unterstützt sie im Rahmen einer Partnerschaft die bundesweite Verbreitung der „Clever in Sonne und Schatten“-Programme für Kitas und Grundschulen (Klassen 1 und 2), die vom Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT/UCC) in Dresden entwickelt wurden.

Mehr lesen


Neu: Informationsblatt für Schulen

Mögliche Bildung von explosiven Peroxiden in überlagertem Isopropanol (Propan-2-ol)

In überlagertem Isopropanol (Propan-2-ol) kann sich durch Luftsauerstoff aufgrund langer Lagerung explosionsfähiges Triacetontriperoxid (TATP) bilden. Beim Abdestillieren von diesem Isopropanol bis zur gänzlichen Austrocknung und / oder bei Kristallbildung kann es zu schweren Unfällen kommen.

Im neuen Informationsblatt zum Thema erhalten Sie wichtige Informationen zum Erkennen von TATP, zur Entsorgung und zum grundsätzlichen Vorgehen.

zum Informationsblatt


Unterstützung für Kitas in Rheinland-Pfalz

Informationspapier gibt Praxishinweise

Dürfen Kinder alleine auf dem Außengelände spielen? Darf eine Vertretungskraft eine Gruppe beaufsichtigen? Und muss während der Mittagsruhe stets eine Person im Raum bei den Kindern sein? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Trägern, Leitungs- und Fachkräften im Kita-Alltag. Das Informationsblatt „Aufsicht in Kitas: Pädagogischer Auftrag und Aufsichtspflicht – ein Konflikt?“ nimmt diese Situationen in den Blick und unterstützt so die Beteiligten.

Mehr lesen


„I like to bike“ macht Schülerinnen und Schüler sicher für den Straßenverkehr

Fahrrad-Projekt für Verkehrserziehung startet in diesem Schuljahr im Kreis Mainz-Bingen

Mit dem Fahrrad unterwegs: Die häufigste Unfallursache ist hierbei oft falsches Verhalten bzw. Unsicherheit. Aus diesem Grund initiierten die Landesverkehrswacht (LVW), das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW), das Pädagogische Landesinstitut (PLI) und die Unfallkasse (UK RLP) in Rheinland-Pfalz das Projekt „I like to bike“. Ein spannender Fahrradparcours aus verschiedenen Holzelementen begeistert Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen und fördert zugleich kognitive Fähigkeiten, Gleichgewichtssinn und motorische Sicherheit. Er bringt den Teilnehmenden die Sicherheit, die sie für ihre Teilhabe am Straßenverkehr benötigen.

Mehr lesen


Brille im Kita- und Schulalltag

Brillenschaden – was nun?

Wenn Kinder im Alltag eine Brille tragen, sollten Sie diese in der Regel bei allen Aktivitäten in der Kita oder Schule aufbehalten. Wird die Brille während des Aufenthalts in der Kita oder Schule, auf dem Weg dorthin oder nach Hause beschädigt, so kann der Brillenschaden gesetzlich unfallversichert sein.

Was dabei zu beachten ist und was im Schadensfall zu tun ist, erfahren Sie in unseren Informationsblättern.

Brille im Kita-Alltag

Brille im Schul-Alltag


Rückenstärkung bei Flickflack und Co.

Die Schulsportinitiative Rheinland-Pfalz bietet Sportlehrerinnen und Sportlehrern eine Fortbildungsreihe zum Turnen im Leistungskurs Sport

Neben den physischen Voraussetzungen braucht es bei einigen Übungen an Reck und Barren, beim Bodenturnen, auf dem Schwebebalken oder beim Sprung auch Konzentration und den Mut, etwas Neues zu wagen. Für Schülerinnen und Schüler im Sport Leistungskurs der Sekundarstufe II sind die Anforderung im Turnen noch mal anspruchsvoller – eine Herausforderung auch für die Sportlehrkräfte. Eine neue Fortbildungsreihe soll unterrichtende Lehrerinnen und Lehrer im Leistungskurs Sport mit methodischen und didaktischen Hilfen unterstützen.

Mehr lesen


Veranstaltungen 2023

Ab sofort online!

Unter www.ukrlp.de/seminare können Sie sich registrieren und für unsere Veranstaltungen anmelden. Stöbern Sie durch unser vielfältiges Angebot aus Präsenzthemen und digitalen Veranstaltungen.

Unsere Themenvielfalt
Sie fragen sich, welche Themen die Unfallkasse Rheinland-Pfalz im Jahr 2023 besonders beschäftigen? in unserem Themenheft finden Sie die vielfältigen Themen und Highlights, die die UK RLP in 2023 besonders beschäftigen.
In der digitalen Veranstaltungsbroschüre erhalten Sie schnell einen tagesaktuellen Überblick über unser gesamtes Spektrum.