Sonne und Sonnenschutz
Sonne ist Leben, denn sie spendet Licht und Wärme. Neben Wärme und Licht gibt die Sonne ultraviolette (UV-) Strahlung ab. Diese hilft dem Körper, lebenswichtiges Vitamin D zu bilden. UV-Strahlung hat aber auch eine negative Seite: sie kann Sonnenbrand verursachen, das Immunsystem schwächen, die Haut vorzeitig altern lassen und Haut und Augen schädigen. Langfristig kann zu viel UV-Strahlung das Risiko für Hautkrebs erhöhen.
Besonders Kinder sind gefährdet, da ihre Haut sehr empfindlich gegenüber UV-Strahlung ist. Umso wichtiger ist es, Kinder früh zu Experten beim Thema Sonnenschutz zu machen. Kindertageseinrichtungen und Schulen können gemeinsam mit Eltern und Kindern viel für den aktiven Sonnenschutz tun.
Programme "Clever in Sonne und Schatten" für Kitas, Grundschulen, Ganztags- und Horteinrichtungen
Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz ist Partnerin in der Verbreitung der bundesweiten “Clever in Sonne und Schatten”-Programme für Kindertageseinrichtungen, Grundschulen sowie Ganztags- und Horteinrichtungen. Die Programme unterstützen die Einrichtungen darin, Sonnenschutz einfach und nachhaltig in ihren Alltag zu integrieren – kostenfrei, werbefrei und nicht kommerziell.
Mit den Materialien können bereits die Kleinsten altersgerecht und unterhaltsam für dieses wichtige Thema sensibilisiert sowie eine Strategie für effektiven Schutz vor zu viel UV-Strahlung entwickelt werden – dem wichtigsten Risikofaktor für Hautkrebs.
Auf der Webseite der Kampagne “Clever in Sonne und Schatten” können Sie die kostenfreien Projektpakete bestellen. Darin sind alle Materialien enthalten, die für die selbstständige Durchführung der Programme benötigt werden.
Die Programme in der Übersicht
Das Programm besteht aus zwei Bausteinen – einer Projektwoche für Kinder (u. a. mit dem Film „Clown Zitzewitz und der Sonnenschutz“ und Schattenplatzmarkierungen für junge „Schatten-Detektive“) sowie einer medialen Weiterbildung für Kita-Teams, welche über die wichtigsten Aspekte zum Sonnenschutz informiert und bei der gemeinsamen Erarbeitung einer kita-spezifischen Sonnenschutzstrategie unterstützt.
Kitas, die die Projektwoche durchgeführt haben, können als Anerkennung für ihr Engagement die Auszeichnung Clever in Sonne und Schatten-Kita erhalten. Weitere Informationen zur Durchführung des Programms und Auszeichnung finden Sie auf der Webseite der Kampagne.
Das Programm für Schulen sowie Ganztags- und Horteinrichtungen beinhaltet unterhaltsame Lehrmaterialien für Kinder sowie Informationsmaterial für pädagogische Fachkräfte und Eltern. Das Programm ist in zwei Projektwochen aufgeteilt. Anhand vielfältiger Gestaltungsmöglichkeiten lernen die Kinder die Eigenschaften der Sonnenstrahlen kennen und erarbeiten Maßnahmen zum Sonnenschutz. Als Anerkennung für ihr Engagement können sich die Einrichtungen als Clever in Sonne und Schatten auszeichnen lassen.
Weitere Informationen zur Durchführung und Auszeichnung finden Sie auf der Webseite der Kampagne.
Das Präventionsprojekt DIE SONNE UND WIR des Zentrums für Molekulare Medizin Köln (Universität zu Köln) und der Klinik für Dermatologie (Uniklinik Köln) ist Projektpartner der Clever in Sonne und Schatten-Kampagne. Sie bieten ein UV-Schutz-Projekt für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4 an.
Die kostenlose UV-Schutz-Schulung bietet ein abwechslungsreiches Angebot an Lernmaterialien zum UV-Schutz für Grundschulkinder. Die Schülerinnen und Schüler haben Gelegenheit, sich mit verschiedenen Fragen zu Sonne, Haut und Schatten zu beschäftigen und auf diese Weise die gesundheitliche Bedeutung eines aktiven UV-Schutz-Verhaltens zu erlernen.
Alle Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der Webseite des Präventionsprojekts DIE SONNE UND WIR.
Der elterliche Hinweis an den Nachwuchs, dass intensive Sonne besser gemieden und stattdessen Schatten gesucht werden soll, sollte nicht unterschätzt werden. Wie Eltern ihren Kindern den Sonnenschutz schmackhaft machen können, erklärt die Broschüre „Sonnenschutz-Koffer für Familien“ (PDF-Datei), in der Bastel-, Spiel- und Experimentierideen rund um den UV-Schutz zusammengefasst sind.
UV-Schutz ist im Leistungssport besonders relevant: Ein hohes Maß an UV-Strahlung schwächt das Immunsystem und kann das Abrufen optimaler Leistungen beeinträchtigen. Gerade sportbetonte Schulen, die viel Unterrichtszeit im Freien verbringen, sollten das wichtige Thema Sonnenschutz mit den jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern thematisieren.
Alle Informationen zu diesem Projekt finden Sie auf der Webseite des Präventionsprojekts “Clever in Sonne und Schatten”.
Clever in Sonne und Schatten-Prämierung!
Alle Kitas, Grundschulen, Ganztags- und Horteinrichtungen in Rheinland-Pfalz, die das Programm Clever in Sonne und Schatten erfolgreich abgeschlossen haben, können sich für den Präventionspreis der Unfallkasse Rheinland-Pfalz bewerben. Zu gewinnen gibt es bis zu 1.000 € - als Zuschuss für einen Schattenbaum für das Außengelände oder für ein Sonnensegel.
Wer ausgezeichnet wird, kann zusätzlich seinen Erfolg mithilfe eines Hinweisschildes und/oder dem Logo des Präventionspreises auf der eigenen Homepage veröffentlichen. Außerdem machen wir alle prämierten Ideen und ihre Organisationen über die Kommunikationskanäle der Unfallkasse Rheinland-Pfalz bekannt.
Informieren Sie sich über die Teilnahmebedingungen und bewerben Sie sich mit dem Bewerbungsformular.
Die beiden Clever in Sonne und Schatten-Programme wurden vom Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) entwickelt. Sie sind Teil der Kampagne Clever in Sonne und Schatten, die in Kooperation mit der Deutschen Krebshilfe, der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention e. V., dem Projekt „Die Sonne und Wir“ der Universität zu Köln I Uniklinik Köln und dem Universitären Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) durchgeführt wird, um Menschen in unterschiedlichen Lebensbereichen für das Thema Sonnenschutz zu sensibilisieren.
Sonnenschutz-Tipps:
- Die Mittagszeit (zwischen 11 und 15 Uhr) drinnen oder im Schatten verbringen.
- Wo Bäume fehlen, Sonnensegel und andere „Schattenspender“, z. B. Sonnenschirme einsetzen. Bei der Auswahl von Beschattungssystemen unbedingt auf dauerhafte Sicherheit und gute Qualität achten.
- Bei textilem Sonnenschutz wie Sonnensegel oder Sonnenschirmen auf UV Standard 801 achten. Mehr Infos erhalten sie auf der Webseite der Internationalen Prüfgemeinschaft für angewandten UV-Schutz
- UV-Index beachten: Je höher der UV-Index ist, desto größer die Sonnenbrandgefahr. Mehr Infos erhalten Sie auf der Webseite des Bundesamts für Strahlenschutz.
- Wolken bieten nur trügerischen Schutz! Bei bedecktem Himmel dringen noch bis zu 80 Prozent der UV-Strahlung durch und die Gefahr eines Sonnenbrands bleibt hoch.
Sonnengerechte Kleidung bedeckt möglichst viel vom Körper, dazu gehören:
- Kopfbedeckung mit Ohren- und Nackenschutz
- langärmliges Shirt oder T-Shirt
- möglichst lange Hose oder Rock
- Schuhe, die auch Fußrücken und Ferse schützen
- Kindersonnenbrillen aus dem Fachhandel (auf Bruchfestigkeit, „UV-Schutz 400“ und „EU-Norm 12312-1“ achten)
Alle unbedeckten Hautstellen mit Sonnenschutzmittel schützen:
- hohen Lichtschutzfaktor (LSF 50) mit UVA und UVB-Schutz verwenden
- die sogenannten „Sonnenterrassen“ wie Stirn, Ohren, Nase, Kinn, Lippen, Schultern und Fußrücken besonders berücksichtigen
- wasserfeste Sonnencreme ohne Duftstoffe wählen
- Sonnencreme dick und gleichmäßig auftragen
- regelmäßig nachcremen
Tipp: Zur Verwendung von Sonnencreme sollte es in der Kita ein Konzept geben. Vorteilhaft ist, wenn Kinder bei hoher UV-Intensität bereits eingecremt zur Kita kommen.
Weitere Informationen
- Präventionsratgeber: Sommer, Sonne, Schattenspiele. Gut behütet vor UV- Strahlung (PDF-Datei) der Deutschen Krebshilfe, Stand: April 2015
- Flyer: Tipps für Eltern und Checkliste für Eltern (PDF-Datei) der Deutschen Krebshilfe, Stand: Januar 2024
- Vorhersage für den UV-Index auf der Webseite des Bundesamts für Strahlenschutz
- „Praxistipps zum UV-Schutz - Maßnahmen für Kitas und Schulen“ des Bundesamts für Strahlenschutz
- Kampagnenprogramm: “Clever in Sonne und Schatten für Kitas”
- Kampagnenprogramm: “Clever in Sonne und Schatten für Grundschulen, Klasse 1 und 2”
- Veranstaltungen zum Sonnenschutz der Unfallkasse Rheinland-Pfalz
Sonnenschutz in Kitas

Maßnahmen und Gefahren (PDF 352 KB)
Hörspiel „Cosmo und Azura“
Pädagogische Angebote können Kinder dabei unterstützen, sich spielerisch mit den Gefahren durch Sonne und Verhaltensweisen auseinanderzusetzen. Das Musik-Hörspiel „Cosmo und Azura: Das dunkle Geheimnis der Sonne“ (Universal Music) nähert sich dem Thema Sonnenschutz mit zwölf Kinderliedern.
Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz stellt ihren Mitgliedern auf Anfrage kostenlos ein CD-Exemplar zur Verfügung (bestellung@ ukrlp.de).
- Cosmo und Azura – Sonnenschutz, aber sicher! (Plakat) (Link zur DGUV)
- Cosmo und Azura – Das dunkle Geheimnis der Sonne (Buch) (Link zur DGUV)