
Brandschutz
Brände in Schulen bei laufendem Betrieb sind glücklicherweise äußerst selten. Aber sie kommen vor! Deshalb ist es im Brandfall umso wichtiger, dass alle Schutzmaßnahmen zur Personenrettung optimal ineinandergreifen und eine zügige Evakuierung der Gebäude gelingt.
Maßnahmen in Schulen
Brandschutz ist ein zentrales Thema für Schulen. Daher hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, dem Landesfeuerwehrverband Rheinland-Pfalz, dem Institut für Lehrergesundheit und der Aufsichts- und Dienstleitungsdirektion unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände drei Bausteine entwickelt, die die Brandschutzorganisation an Schulen verbessern sollen. Folgende Bausteine sind vorgesehen:
Baustein 1: Erklär-Film „Brandschutz in Schulen"
Baustein 2: Brandschutzunterweisung in Form eines Musters für eine Power-Point-Präsentation
Baustein 3: Die praktische Ausbildung von Brandschutzhelfenden, also die Unterweisung und Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.
Baustein 1 und 2 sind für die jährliche Unterweisung vorgesehen und können von Schulen genutzt werden. Empfehlenswert ist, die Präsentation als Vorbereitung auf die jährlich stattfindende Evakuierungsübung zu nutzen, z. B. im Anschluss an den Erklär-Film als eine zehnminütige Präsentation im Rahmen der ersten Lehrerkonferenz im neuen Schuljahr. Weitere Hinweise können Sie dem Schreiben „Brandschutzorganisation im inneren Schulbereich – Schulungsinstrumente“ entnehmen.
Baustein 3 ist für die Ausbildung von Brandschutzhelfenden an Schulen vorgesehen. Die erforderliche Anzahl von Brandschutzhelfenden für die jeweilige Schule ist über die Gefährdungsbeurteilung zu bestimmen. Hierfür kann die auf dem Schulcampus bereitgestellte leitfragengestützte Vorlage zur Gefährdungsbeurteilung genutzt werden. Um Baustein 3 zu absolvieren, ist die Teilnahme an den Bausteinen 1 und 2 Grundvoraussetzung. Weitere Hinweise zu Brandschutzhelfenden an Schulen können Sie dem Schreiben „Brandschutzorganisation im inneren Schulbereich – Brandschutzhelferinnen und -helfer“ entnehmen.
Die Anmeldung für die Bausteine erfolgt online über den Veranstaltungskatalog des Pädagogischen Landesinstituts. Eine Übersicht der Veranstaltungen finden Sie dort unter dem Stichwort „Brandschutz".
Möchte eine Schule einen anderen Weg für die Fortbildung und Benennung von Brandschutzhelfenden wählen, ist dies weiterhin möglich.
Theateraufführung für Grundschüler – „Marco und das Feuer“
Ein brandheißes Theaterstück präsentiert der Verein TourneeOper Mannheim in rheinland-pfälzischen Grundschulen. Bei „Marco und das Feuer“ aus der Feder von Tanja Hamleh und Klaus-Dieter Köhler handelt es sich um ein Präventionstheaterstück zur Brandschutzerziehung. Auch die regionalen Freiwilligen Feuerwehren beteiligen sich mit Aktionen unter dem Motto „Feuerwehr zum Anfassen“. Ziel des Theaterprojekts ist es, Kinder im Grundschulalter spielerisch auf Gefahren im Alltag aufmerksam zu machen und korrektes Verhalten im Brandfall aufzuzeigen. Spannend, kindgerecht und lehrreich, aber alles andere als belehrend wird das junge Publikum für den Brandschutz und das Verhalten im Notfall sensibilisiert.
Im Vorfeld jedes Gastspiels des Tourneetheaters erhalten Lehrkräfte der jeweiligen Schule umfangreiches Unterrichtsmaterial, mit dem die Kinder auf das Thema Brandschutz und im Speziellen auf dieses Theaterstück vorbereitet werden können.
Lehrerinnen und Lehrer, die gerne auch an ihrer Grundschule „Marco und das Feuer“ organisieren möchten, können sich an das Organisationsbüro des Tourneeoper Mannheim e. V. wenden:
Telefon: 06202/5907210
E-Mail: info@ marco-und-das-feuer.de
„Feuerwehr macht Schule“
„Feuerwehr macht Schule“ ist ein Projekt, das die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Feuerwehren stärken möchte. Es soll dazu beitragen, Bildungseinrichtungen zu einem Ort ganzheitlichen Lernens und gesellschaftlicher Verantwortung zu machen. Neben der Nachwuchsgewinnung für die Feuerwehren steht die Sensibilisierung von Schülerinnen und Schülern im Vordergrund.
Bei Interesse an dem Projekt wird der Schule ein Projektordner zur Verfügung gestellt, der unterschiedliche Möglichkeiten zur Umsetzung aufzeigt, beispielsweise:
- Die Feuerwehr kommt mit dem Fahrzeug in die Schule und hält Unterricht zum Thema Brandschutzerziehung (Zielgruppe: Sachunterricht im dritten Schuljahr).
- Einbindung in den Unterricht: Die Lehrkraft erarbeitet im Rahmen des Sachunterrichts mithilfe des Projektordners die theoretischen Inhalte zum Thema „Feuer und Feuerwehr“. Abschließend findet ein Besuch der Feuerwache als außerschulischer Lernort mit Urkundenüberreichung statt.
- gemeinsame Räumungsübung mit der Feuerwehr
- Vorstellung der Feuerwehr am Tag der offenen Tür oder im Rahmen eines Schulfests
- Projektwoche mit der Feuerwehr – mit Feueralarm, Brandversuchen, Verhalten im Brandfall mit Streichholzführerschein, praktischen Löschübungen und Besuch der Feuerwache
- Feuerwehr als AG für die Jahrgangsstufen 6 bis 9 (je nach Inhalt auch ab der Jahrgangsstufe 5 möglich)
- eigene Schulfeuerwehr für die Jahrgangsstufe 10 bis 13
- Wahlpflichtfach für die Berufsfachschule 1 an Berufsbildenden Schulen
Zusätzliche Informationen und die Projektunterlagen (digital) können per E-Mail an schulen@ lfv-rlp.de beim Landesfeuerwehrverband angefragt werden.
Jugendwettbewerb „120 Sekunden um zu überleben“
Beim Jugendwettbewerb „120 Sekunden um zu überleben“ des Vereins „Forum Brandrauchprävention“ sind Siebt- bis Zehntklässler sowie Jugendfeuerwehren dazu aufgerufen, kreative Ideen dazu zu entwickeln, wie sie bei ihren Familien, Freunden, in ihrer Gemeinde oder in ihrer Stadt das richtige Verhalten im Brandfall verbreiten können. In Teamarbeit wird in den drei Phasen „Forschen, Gestalten und Teilen“ eine Kampagne erarbeitet, umgesetzt und dokumentiert. An Preisgeldern sind insgesamt 10.000 Euro ausgelobt. Mehr Infos gibt es auf der Webseite des Wettbewerbs „120 Sekunden“.
Weiterführende Informationen
Feuerwehr macht Schule

Ein sicheres Thema im Unterricht (PDF 1 MB)