 
 Psychosoziale Kompetenzen
Die Entwicklung psychosozialer Kompetenzen in der Schule bildet die Basis für das Lernen, das Miteinander und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler.
Kinder mit guter Selbstregulation und emotionaler Stabilität können sich besser konzentrieren und lernen effektiver. Wer sich in der Schule sicher und verstanden fühlt, entwickelt ein stärkeres Selbstbild und mehr Resilienz. Außerdem wirkt die frühzeitige Förderung psychosozialer Kompetenzen präventiv gegen psychische Belastungen, Ängste, Mobbing oder psychische Krisen und trägt zu einer positiven Schulkultur bei.
Hier erhalten Sie einen schnellen Einblick in unsere Angebote:
Förderung psychischer Gesundheit
MindMatters – Mit psychischer Gesundheit gute Schule entwickeln
Mit dem Programm MindMatters möchten wir die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern stärken und gleichzeitig einen Schulentwicklungsprozess anstoßen, der das Thema ganzheitlich in den Schulalltag integriert. Ziel ist es, Schulen dabei zu unterstützen, ein gesundes, wertschätzendes und lernförderliches Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Beteiligten wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können.
Das Angebot richtet sich an Schulleitungen, Lehrkräfte, Beschäftigte im Schulsozialdienst und pädagogische Fachkräfte, die gemeinsam an einer gesundheitsförderlichen Schulentwicklung arbeiten möchten.
MindMatters ist ein gemeinsames Programm der Leuphana Universität Lüneburg, der BARMER und der Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen. Mehr Informationen zu MindMatters finden Sie auf der MindMatters-Seite unserer Themen von A bis Z und in der DGUV-Zeitschrift pluspunkt.
Weitreichende Möglichkeiten, sich mit der Förderung psychischer Gesundheit auseinanderzusetzen, bieten unsere Seminare zu MindMatters.
Unterstützendes Unterrichtsmaterial finden Sie im Portal Lernen und Gesundheit: DGUV LUG.
Unsere Ansprechperson für MindMatters:
Lorena Gleichauf
E-Mail: l.gleichauf@ukrlp.de
Telefon: 02632 960-1350
Prävention psychischer Krisen
Schultag „Verrückt, na und?“ – Gemeinsam über psychische Gesundheit sprechen
Mit dem Schultag „Verrückt, na und?“ möchten wir bei Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die Entstehung und den Umgang mit psychischen Krisen schaffen. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, Verständnis zu fördern und Wege aufzuzeigen, wie Betroffene Unterstützung erhalten können.
Das Angebot richtet sich an Schulleitungen und Lehrkräfte, die das Thema psychische Gesundheit offen und sensibel in den Schulalltag integrieren möchten.
Der Schultag wird in Kooperation mit dem Verein Irrsinnig menschlich e. V., der BARMER und der Deutschen Rentenversicherung umgesetzt.
Mehr Informationen gibt es auf der Homepage des Vereins Irrsinnig menschlich e. V..
Unterstützendes Unterrichtsmaterial finden Sie im Portal Lernen und Gesundheit: DGUV LUG.
Unsere Ansprechperson für „Verrückt, na und?“:
Kristin Flöck
E-Mail: k.floeck@ukrlp.de
Telefon: 02632 960-2750
Suchtprävention
Sie engagieren sich für Suchtprävention an Ihrer Schule und suchen noch nach passenden Informationen, Konzepten und Materialien? All das finden Sie auf unserer Seite „Suchtprävention in Schulen, Berufsschulen, Hochschulen und Universitäten“.
Unterstützendes Unterrichtsmaterial finden Sie zudem im Portal Lernen und Gesundheit: DGUV LUG. Weitere Informationen zur Suchtprävention hält die DGUV-Zeitschrift pluspunkt bereit.
Das Thema Suchtprävention und den Umgang mit bestehenden Süchten im Kollegium beleuchten wir auf unserer Seite zur „Betrieblichen Suchtprävention“.
Zur Seite „Betriebliche Suchtprävention“
Dem Thema „Sucht in der Arbeitswelt“ widmet sich auch die DGUV bei ihren Themen A bis Z.
Unsere Ansprechperson für die Suchtprävention:
Dr. Sarah Ohlert
E-Mail: s.ohlert@ukrlp.de
Telefon: 02632 960-1470