Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

Wenn Sommerhitze zur Unfallgefahr wird

Die Sonne strahlt von einem leicht bewölkten Himmel.
Foto: Günter Albers - stock.adobe.com

Die Sonne brennt vom Himmel, der Asphalt flimmert, und schon am frühen Vormittag klettert das Thermometer über die 30-Grad-Marke. Wer jetzt zur Arbeit fährt oder draußen tätig ist, spürt die Belastung sofort: Der Kreislauf schwächelt, die Konzentration lässt nach – und genau hier steigt das Risiko für Unfälle. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz nimmt die aktuelle Hitzewelle zum Anlass, auf ein unterschätztes Thema aufmerksam zu machen: den Zusammenhang zwischen extremen Temperaturen und Unfallhäufigkeit.

Es gibt mehr Unfälle bei Hitze – das belegt eine aktuelle Analyse der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): Extreme Temperaturen – ob Hitze oder Kälte – erhöhen das Unfallrisiko deutlich. Besonders an Tagen mit mehr als 30 Grad Celsius steigt die Zahl der Arbeitsunfälle demnach um rund 7 Prozent. Wegeunfälle, etwa auf dem Weg zur Arbeit, nehmen sogar um etwa 12 Prozent zu – vor allem im Straßenverkehr. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Hitzestress kann die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen, zudem sinkt die Aufmerksamkeit. Und auch die Infrastruktur leidet unter der Hitze, etwa durch aufgeweichte Straßenbeläge oder technische Ausfälle.

Hinzu kommt: Wegeunfälle bei Hitze werden oftmals unterschätzt. Während bei Glätte und Frost das Risiko für Wegeunfälle ganz offensichtlich ist, zeigen die Daten, dass auch hohe Temperaturen ein ernstzunehmender Faktor sind. Gerade im Straßenverkehr steigt die Unfallhäufigkeit an heißen Tagen deutlich. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz rät daher, bei Hitze besonders vorsichtig zu sein – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Auto.

Hitzeschutz am Arbeitsplatz: Angebote der Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Angesichts von immer mehr heißen Tagen – laut Deutschem Wetterdienst hat sich deren Zahl seit den 1950er-Jahren etwa verdreifacht – wird Hitzeschutz am Arbeitsplatz immer wichtiger. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz bietet hierzu praxisnahe Infoblätter, die zeigen, wie man sich und andere bei hohen Temperaturen schützen kann. Von organisatorischen Maßnahmen über technische Lösungen bis hin zu persönlichen Schutzstrategien – die Angebote helfen dabei, sicher durch den Sommer zu kommen.

Prävention beginnt mit Wissen – und mit der richtigen Vorbereitung lassen sich viele hitzebedingte Risiken vermeiden. Ob für Schulen, Kitas, Verwaltungen oder andere Einrichtungen: Die folgenden Infoblätter bieten kompakte und verständliche Informationen zum Thema Hitzeschutz:

Auch unser Homeoffice-Guide widmet sich dem Thema „Hitze am Arbeitsplatz“ und gibt übersichtlich Tipps für das Arbeiten von zu Hause aus (PDF-Datei). Weitere nützliche Informationen finden Sie unter unseren Themen von A bis Z: „Sonnenschutz in Betrieben“ und „Sonnenschutz in Bildungseinrichtungen“.

Zurück