Direkt zum Inhalt der Seite springen

Unfallkasse Rheinland-Pfalz | Home

DGUV: Warnung vor Betrugsversuch

Im Vordergrund ein Smatphone mit einem QR-Code auf dem Display. Auf dem QR-Code ist ein roter Totenkopf abgebildet. Im Hintergrund unscharf ein Dokument mit einem QR-Code, darüber steht: "Scan me!".

Die DGUV warnt: Derzeit versenden Kriminelle E-Mails mit gefälschtem Absender der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN). Die Mails enthalten Anschreiben und Rechnungen für ein so genanntes digitales Präventionsmodul der DGUV. 

Diese Rechnungen sind ein Täuschungsversuch. Unternehmen müssen sie nicht bezahlen.

Weitere Informationen hat die DGUV in einer Pressemeldung veröffentlicht.

Sicherheit und Gesundheit in der Kita: Unterstützung in der Verantwortung

Neben den baulichen Anforderungen ist die Arbeitsschutzorganisation das wesentliche Fundament zur Gewährleistung von Sicherheit und Gesundheit in Kindertageseinrichtungen (Kitas). Gesamtverantwortlich hierfür sind die Trägerinnen und Träger der Einrichtung. Unter anderem sind sie dazu verpflichtet, in ihren Kitas eine sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung durch eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) und eine Betriebsärztin oder einen Betriebsarzt (BA) einzurichten. 

Was sonst noch zu beachten ist und auf welche Weise wir als Unfallkasse Rheinland-Pfalz die Kita-Trägerinnen und -träger bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützen, erklären wir in unserem neuen Infoblatt „Sicherheit und Gesundheit in der Kita: Unterstützung in der Verantwortung“.

Verrückt? Na und!

Eine offene und unterstützende Schulkultur, in der seelische Gesundheit einen wichtigen Platz hat – dafür setzen wir uns gemeinsam mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, dem Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz sowie den im Land vertretenen Krankenkassen und Krankenkassenverbänden ein. 

Psychische Krisen beginnen oft bereits in Kindheit, Jugend und frühem Erwachsenenalter. Schule ist diesbezüglich nicht nur ein Lernort, sondern auch ein zentraler Lebensraum, in dem Prävention und Gesundheitsförderung von großer Bedeutung sind. Hier setzt „Verrückt? Na und!“ an, ein Programm zur Vorbeugung psychischer Erkrankungen und zur Förderung der psychischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern.

Zur Pressemitteilung

Im Einsatz für saubere Toiletten

Schülerinnen und Schüler des Schloßgymnasiums Mainz gehen mit gutem Beispiel voran

Mal ehrlich: Schultoiletten sind eklig, oder? Nicht so im Schloßgymnasium in Mainz. Hier kümmert sich seit einer kostspieligen Toilettensanierung die Jahrgangsstufe 12 darum, dass auf dem „Stillen Örtchen“ alles in Ordnung ist, dass Vandalismus und Übergriffe keinen Raum haben. Dieses besondere Engagement in Sachen Prävention hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP) jetzt mit einer Auszeichnung bei ihrem Präventionspreis belohnt.

Nachwuchs der Automatenbranche geht es praktisch an

Schülerprojekt an der BBS Bingen mit Präventionspreis ausgezeichnet

Auf eigene Faust betreiben die die Schülerinnen und Schüler der Automatenklassen an der BBS Bingen den Getränkeautomaten an ihrer Schule. Neben dem Fachlichen und dem Servicecharakter steht auch die Sicherheit aller Beteiligten im Mittelpunkt des Projekts: Ganz so wie in einem „richtigen“ Unternehmen haben die angehenden Automatenfachleute eine Gefährdungsanalyse durchgeführt, um Gefahren zu erkennen und entsprechend zu handeln. Dieses besondere Engagement hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz nun mit einer Auszeichnung bei ihrem Präventionspreis belohnt.

Schulen setzen auf Prävention

UK RLP zeichnet Konzepte der IGS Contwig und des Erich-Klausener-Gymnasiums Adenau aus

Das Logo des Präventionspreis aus grünen Strahlen mit dem Text: Ausgezeichnet. Sicherheit & Gesundheit

Wie funktioniert Prävention? Für die nachhaltige Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit sind Verbote allein keine gute Idee. Es reicht auch nicht, nur darauf hinzuweisen, dass und wie etwas falsch läuft. Vielmehr gilt es, die Menschen zu sensibilisieren, an die Hand zu nehmen und ganz anschaulich zu zeigen, wie und vor allem warum etwas anders gemacht werden sollte. Mit unserem Präventionspreis zeichnen wir Jahr für Jahr wegweisende und nachahmenswerte Konzepte unserer versicherten Betriebe und Einrichtungen aus, die dieses Ziel verfolgen. Zwei der prämierten Einrichtungen der jüngsten Wettbewerbsausgabe sind die Integrierte Gesamtschule Contwig und das Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau. Auf welche Weise sie ihren Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für verantwortungsvolles Handeln an die Hand geben, stellen wir in einer Pressemitteilung vor. 

Brandschutz

Maßnahmen für Kitas und Schulen

Brände in Schulen oder Kitas sind selten, kommen aber leider vor. Geeignete Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln zu erlernen, die im Notfall abgerufen werden können, ist für Einrichtungen essenziell. Die Schutzmaßnahmen zur Personenrettung müssen optimal ineinandergreifen, damit eine zügige Evakuierung der Gebäude gelingt. Auf unserer passenden Themenseite finden Sie viele hilfreiche Projekte, Infos und Ideen rund um den Brandschutz in Bildungseinrichtungen.

Zur Themenseite „Brandschutz“

Unsere Seminare 2025

Weiterbildung ist und bleibt gut investierte Zeit!

Stöbern Sie in unserer Themenvielfalt und melden Sie sich jetzt schon für unsere Qualifizierungen 2025 an. Wie gewohnt halten wir für Sie Angebote zu den vielfältigsten Themenfeldern rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und im Bildungsbereich bereit.

Sowohl in unseren digitalen Angeboten als auch in unseren Präsenzveranstaltungen begegnen wir den Herausforderungen der neuen Arbeits- und Bildungswelt. Neben neuen Veranstaltungen entwickeln wir unsere bestehenden Formate für Sie permanent weiter. Klassiker wie die Seminare rund um Sicherheit und Gesundheit oder Fitness in der Feuerwehr zeigen, worauf es ankommt. Die digitalen Sprechstunden für Kitas, Schulen und Hochschulen halten regelmäßig Wissenswertes ab 90 Minuten bereit. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erhalten in kurzen Webinaren das notwendige Rüstzeug zur Gestaltung einer sicheren und gesunden Kommune. Lernen Sie in unseren Veranstaltungen auch unsere Online-Tools kennen.

Auf unserer Seminarseite können Sie sich registrieren und für die Qualifizierungsangebote Ihrer Wahl anmelden. Alle Angebote finden Sie in unserer digitalen Veranstaltungsbroschüre.

Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung zum Newsletter

Sie interessieren sich für Informationen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und möchten akuelle Infos oder unser Mitgliedermagazin ampel per E-Mail erhalten? Dann lassen Sie sich hier registrieren.

Zum Newsletter anmelden

Um datenschutzkonform und sicher mit personenbezogenen Daten umzugehen, hat die Unfallkasse ihr Datenschutzkonzept der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) vom 25. Mai 2018 angepasst. Sie unterstützt den sicheren Umgang mit persönlichen Daten und stärkt den Datenschutz vor allem auch mit Blick auf die Nutzung des Internets. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Datenschutz.