Schulen setzen auf Prävention
UK RLP zeichnet Konzepte der IGS Contwig und des Erich-Klausener-Gymnasiums Adenau aus

Wie funktioniert Prävention? Für die nachhaltige Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit sind Verbote allein keine gute Idee. Es reicht auch nicht, nur darauf hinzuweisen, dass und wie etwas falsch läuft. Vielmehr gilt es, die Menschen zu sensibilisieren, an die Hand zu nehmen und ganz anschaulich zu zeigen, wie und vor allem warum etwas anders gemacht werden sollte. Mit unserem Präventionspreis zeichnen wir Jahr für Jahr wegweisende und nachahmenswerte Konzepte unserer versicherten Betriebe und Einrichtungen aus, die dieses Ziel verfolgen. Zwei der prämierten Einrichtungen der jüngsten Wettbewerbsausgabe sind die Integrierte Gesamtschule Contwig und das Erich-Klausener-Gymnasium in Adenau. Auf welche Weise sie ihren Schülerinnen und Schülern das Rüstzeug für verantwortungsvolles Handeln an die Hand geben, stellen wir in einer Pressemitteilung vor.
KinderKinder – Ausgabe 1/2025

Die neue Ausgabe des Magazins KinderKinder für Kitaleitungen sowie Erzieherinnen und Erzieher ist erschienen.
Und das sind die aktuellen Themen:
- Hier sind die Kleinen (Reportage zum Zusammenspiel von Pädagogik und Sicherheit): Damit die Erziehung von Krippenkindern gut und sicher gelingt, müssen die Rahmenbedingungen stimmen – sowohl für die Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte.
- Sicher und geborgen die Welt entdecken (Raumgestaltung in Kinderkrippen): Wie gestaltet man Räume für Krippenkinder, die gleichzeitig anregen, Sicherheit geben und in denen pädagogische Fachkräfte gern arbeiten?
- Zähneputzen – so normal wie Händewaschen (Mund- und Zahnhygiene): Während der Coronapandemie ist das gemeinsame Zähneputzen in den Kitas eingestellt worden und es läuft in vielen Einrichtungen nur schleppend wieder an. Dabei ist es ein wichtiger Beitrag zur Gesundheitserziehung – und Chancengleichheit.
- Gesund arbeiten – auch am Schreibtisch (Ergonomische Bildschirmarbeit): Besonders Kitaleitungen verbringen einen nicht unerheblichen Teil ihrer Arbeitszeit am Schreibtisch. Der Arbeitsplatz muss also ergonomisch eingerichtet sein.
- Mehr als nur ein Pflaster (Erste-Hilfe-Ausstattung): Einen Verbandkasten gibt es in jeder Kita. Aber ist auch sichergestellt, dass das Material regelmäßig geprüft und aufgefüllt wird – und was ist mit Erste-Hilfe-Material, das man bei Ausflügen dabeihaben sollte?
- Brille kaputt – und nun? (Recht): Im lebhaften Kita-Alltag kann schon mal eine Brille von der Nase eines Kindes auf dem Boden landen und dabei Schaden nehmen. Wer übernimmt dann die Kosten? Die wichtigsten Fragen beantwortet Jörg Zervas, Leiter der Abteilung Sicherheit – Gesundheit – Teilhabe der Unfallkasse Rheinland-Pfalz.
pluspunkt – 1/2025

Die neue Ausgabe des Magazins pluspunkt für Schulleitungen sowie Lehrerinnen und Lehrer zum Schwerpunkt Brandschutz ist online. Und das sind die aktuellen Themen:
- Das starke Dreigespann Wie das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch Gladbach von seiner hoch engagierten Elternvertretung profitiert.
- Gewappnet für alle Fälle Was genau umfasst der schulische Brandschutz und welche Aufgaben haben dabei Schulleitung und Lehrkräfte?
- Die Feuerprobe Damit bei einem Brand alle wissen, was zu tun ist, üben Schulen den Ernstfall – wie das Sickingen-Gymnasium in Wallhalben. Ein Ortsbesuch mit Feueralarm.
- 120 Sekunden, um zu überleben Wie ein Wettbewerb Schülerinnen und Schüler zur kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Brandschutz motiviert.
- „Fehler sind Lernchancen“ Aus Fehlern wird man klug, heißt es. Damit das in der Schule klappt, ist eine positive Fehlerkultur nötig.
- Sofort behandeln lassen FAQs zum Versicherungsschutz bei Zahnschäden
Brandschutz
Maßnahmen für Kitas und Schulen
Brände in Schulen oder Kitas sind selten, kommen aber leider vor. Geeignete Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln zu erlernen, die im Notfall abgerufen werden können, ist für Einrichtungen essenziell. Die Schutzmaßnahmen zur Personenrettung müssen optimal ineinandergreifen, damit eine zügige Evakuierung der Gebäude gelingt. Auf unserer passenden Themenseite finden Sie viele hilfreiche Projekte, Infos und Ideen rund um den Brandschutz in Bildungseinrichtungen.
Bunte Vielfalt mit Hintergedanken
Unfallkasse und Bildungsministerium prämieren junge Preisträgerinnen und Preisträger

Kreativ und ziemlich lehrreich: An ihrem Sitz in Andernach hat die Unfallkasse Rheinland-Pfalz jetzt in einer bunten Veranstaltung die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Mal- und Zeichen-Wettbewerbs „Einfälle gegen Unfälle“ ausgezeichnet. 96 Schulen hatten sich in diesem Jahr an dem Unfallpräventionswettbewerb beteiligt, den die Unfallkasse alljährlich mit Unterstützung des rheinland-pfälzischen Bildungsministerium für die sechste Klassenstufe an rheinland-pfälzischen Schulen veranstaltet. Aus insgesamt 3511 eingereichten Bildern wählte die Jury 20 Siegerbilder aus. Wie die Preisverleihung ablief, können Sie in unserer Pressemitteilung nachlesen.
Sport ist mehr als nur Bewegung
„Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“: Erfolgreiche Schulteams geehrt

Mit einer bunten Veranstaltung haben das rheinland-pfälzische Ministerium für Bildung und seine Partner – die Unfallkasse Rheinland-Pfalz (UK RLP), der Sparkassenverband Rheinland-Pfalz und der Landessportbund Rheinland-Pfalz – die erfolgreichen rheinland-pfälzischen Schulteams geehrt, die in diesem Jahr bei den Bundesfinalen des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“, dem Internationalen Bodensee-Schul-Cup sowie beim länderübergreifenden Rhein-Main-Donau-Schulcup am Start waren.
Wer gewonnen hat und welche sportlichen Highlights die Siegerehrung noch bereit hielt erfahren Sie in der Pressemeldung.
Die neue Ausgabe 4/2024 der pluspunkt ist online
Das Magazin für Schulleitungen sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Und das sind die aktuellen Themen:
- Eine für alle(s) Schulsekretariatsfachkraft Stephanie Sperling weiß nie, was ein Arbeitstag für sie bereithält – genau das liebt sie.
- Ich kann das noch (!) nicht Selbstwirksamkeit ist wichtig für die mentale Gesundheit. Wie kann beides in der Schule gefördert werden?
- Mehr Prävention nötig? Was bedeutet das neue Cannabisgesetz für Schulen und den Stellenwert schulischer Suchtpräventionsprogramme?
- Allez hopp! Mehr Bewegung in den Unterricht zu integrieren, fördert die Gesundheit, das Klassenklima und hilft beim Lernen.
- Egal ob mit dem Fahrrad, zu Fuß oder auf dem Skateboard FAQs zum Versicherungsschutz auf dem Schulweg

Es bewegt sich was im Zwergenland
Treffen der Bewegungskitas im Land bot Austausch und Impulse

70 Erzieherinnen und Erzieher waren beim Jahrestreffen des Vereins Bewegungskita Rheinland-Pfalz in den Räumlichkeiten der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach dabei, um mehr über das Thema „Neue Wege gehen – Bewegungskita im Wandel“ zu erfahren und als Multiplikatoren in ihre Einrichtungen weiterzutragen. In den Workshops ging es auch ganz spielerisch zur Sache.
Gleichzeitig diente das Jahrestreffen zum Netzwerken. „Damit wir uns mal sehen, damit wir in Kontakt, in den Austausch kommen“, so fasste es Jördis Hasler von der UK RLP, Vorstandsmitglied des Vereins, zusammen. Mehr über das Jahrestreffen erfahren Sie in unserer Pressemitteilung.
In der dunklen Jahreszeit: Sichtbarkeit bedeutet Sicherheit
Unfallkasse Rheinland-Pfalz gibt Tipps fürs Gesehen-Werden

Im Straßenverkehr ist es das A und O, gesehen zu werden. Doch im Herbst und Winter mindern schlechte Sichtverhältnisse bei Dunkelheit, Dämmerlicht, Nebel und Regen die Sichtbarkeit – mit der Folge, dass in der dunklen Jahreszeit die Zahl der Unfälle steigt.
Besonders Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende sind gefährdet, weil sie von anderen Verkehrsteilnehmenden schlecht(er) gesehen werden. Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz gibt Tipps, wie man besser „ins Auge fällt“.

Unsere Seminare 2025
Weiterbildung ist und bleibt gut investierte Zeit!

Stöbern Sie in unserer Themenvielfalt und melden Sie sich jetzt schon für unsere Qualifizierungen 2025 an. Wie gewohnt halten wir für Sie Angebote zu den vielfältigsten Themenfeldern rund um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und im Bildungsbereich bereit.
Sowohl in unseren digitalen Angeboten als auch in unseren Präsenzveranstaltungen begegnen wir den Herausforderungen der neuen Arbeits- und Bildungswelt. Neben neuen Veranstaltungen entwickeln wir unsere bestehenden Formate für Sie permanent weiter. Klassiker wie die Seminare rund um Sicherheit und Gesundheit oder Fitness in der Feuerwehr zeigen, worauf es ankommt. Die digitalen Sprechstunden für Kitas, Schulen und Hochschulen halten regelmäßig Wissenswertes ab 90 Minuten bereit. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister erhalten in kurzen Webinaren das notwendige Rüstzeug zur Gestaltung einer sicheren und gesunden Kommune. Lernen Sie in unseren Veranstaltungen auch unsere Online-Tools kennen.
Auf unserer Seminarseite können Sie sich registrieren und für die Qualifizierungsangebote Ihrer Wahl anmelden. Alle Angebote finden Sie in unserer digitalen Veranstaltungsbroschüre.
Wir freuen uns auf Sie!
„Brandschutz und Unfallverhütung in Kitas“ – überarbeitetes Infoblatt
Wenn’s brennt, ist Eile geboten – das gilt natürlich auch in der Kita. Fluchtwege müssen gut erreichbar und leicht passierbar sein, andererseits dürfen im Kita-Alltag nicht alle Türen offen stehen, denn das kann wiederum Unfälle zur Folge haben. Wie Brandschutz und Unfallverhütung trotzdem unter einen Hut gehen, erklären wir in unserem überarbeiteten Infoblatt.

Anmeldung zum Newsletter

Sie interessieren sich für Informationen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz und möchten akuelle Infos oder unser Mitgliedermagazin ampel per E-Mail erhalten? Dann lassen Sie sich hier für den Newsletter registrieren. Um datenschutzkonform und sicher mit personenbezogenen Daten umzugehen, hat die Unfallkasse ihr Datenschutzkonzept der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) vom 25. Mai 2018 angepasst. Sie unterstützt den sicheren Umgang mit persönlichen Daten und stärkt den Datenschutz vor allem auch mit Blick auf die Nutzung des Internets.