Direkt zum Inhalt der Seite springen

„Gelbe Füße“ für mehr Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr

Leuchtende Markierungen unterstützen

„Gelbe Füße“ auf Gehwegen helfen Schul- und Kita-Kindern bei der Orientierung im Straßenverkehr, indem sie günstige Wege und Straßenüberquerungen anzeigen. 

Die Unfallkasse unterstützt rheinland-pfälzische Schulen, die dieses Verkehrssicherheitsprojekt in ihrer Stadt oder ihrer Gemeinde umsetzen möchten, mit hilfreichen Vorlagen, vielfältigen Informations- und Unterrichtsmaterialien sowie einem finanziellen Zuschuss zur Umsetzung der „Gelben Füße“.

Warum „Gelbe Füße“?

Die auf den Gehwegen aufgesprühten „Gelben Füße“ helfen Kindern, sich im Straßenverkehr zurecht zu finden, indem sie günstige Wege und Straßenüberquerungen anzeigen. Die empfohlenen Wege sind dabei nicht immer die kürzesten. Sie helfen jedoch, Gefahrensituationen zu umgehen, weil sie Stellen markieren, an denen Kinder möglichst sicher und unbeschadet die Straße überqueren können.

Für mehr Sicherheit!

Das „Gelbe Füße“-Projekt richtet sich an Grund- und Förderschulen in Zusammenarbeit mit den örtlichen Kindertageseinrichtungen. Da Kinder im ersten Schuljahr vor allem als zu Fuß Gehende geschult werden sollen, stehen Themen wie Schulwegtraining und der sichere Schulweg im Vordergrund. 

Die „Gelben Füße“ sollen Kinder 

  • für den sicheren Schulweg und eventuelle Gefahren sensibilisieren,
  • darauf vorbereiten, Fahrbahnen an gesicherten und ungesicherten Stellen unbeschadet überqueren zu können,
  • mit den notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten für die Teilnahme am Straßenverkehr ausstatten.

Die Markierungen auf den Gehwegen unterstützen auch die Eltern! Denn mithilfe der empfohlenen Wege können sie mit ihren Kindern den Schulweg einüben – auch schon in der Vorschulzeit. Dadurch wächst bei Eltern und Kindern das Vertrauen in den sicheren Schulweg und somit der Mut der Eltern, ihre Kinder zu Fuß zur Schule gehen zu lassen.

„Gelbe Füße“ Schritt für Schritt

Helfen die „Gelben Füße“ bald auch Ihren Schülerinnen und Schülern im Straßenverkehr? Machen Sie mit – wir unterstützen Sie gern bei der Umsetzung! Eine feste und engagierte Projektgruppe ist die Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung der „Gelben Füße“. Weiter unten finden Sie unsere „Gelbe Füße“-Broschüre, die wir interessierten Projektgruppen auch gerne als Druckversion zusenden.

Allgemeine Informationen

Eine Übersicht über die Schritte zur Umsetzung des Projekts finden Sie auf dem Plakat zum Projektverlauf. Der Flyer „Gelbe Füße für mehr Sicherheit!“ stellt das Projekt in kompakter Form vor. 

Broschüre „Gelbe Füße“

Titelbild der Gelben Füße Broschüre

PDF 5 MB

Flyer „Gelbe Füße“

Titelbild des Flyers „Gelbe Füße“

PDF 755 KB

Plakat Projektverlauf

Titelbild_Plakat

PDF 2 MB

Antrag zur Unterstützung durch die Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Wenn Sie das Projekt „Gelbe Füße“ umsetzen möchten, füllen Sie das folgende Formular aus, um alle Unterstützungsleistungen der Unfallkasse Rheinland-Pfalz zu erhalten.

Allgemeine Angaben
Name der Schule
Name Stadt/Ort
Name, Vorname
Festnetz- oder Handynummer
E-Mail-Adresse

Wie beantrage ich einen Zuschuss?

Um einen einmaligen, zweckgebundenen Zuschuss zum Projekt „Gelbe Füße” zu beantragen, füllen Sie bitte das nebenstehende Auszahlungsformular aus. 

Das ausgefüllte und unterschriebene Formular senden Sie bitte zusammen mit den Rechnungskopien ihrer Auslagen an die im Formular angegebene Adresse.

Die Abrechnung muss der Unfallkasse Rheinland-Pfalz bis zum 15. Dezember eines Kalenderjahres vorliegen.

Wichtig: An die Gewährung des Zuschusses ist Folgendes geknüpft:

  • eine Einbindung in den Unterricht,
  • die Sicherung der Nachhaltigkeit des Projekts,
  • die Veröffentlichung einer Pressemitteilung zur Bekanntmachung des Projekts sowie zur Information der ortsansässigen Öffentlichkeit.
    TIPP: Eine vorgefertigte Pressemitteilung erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an presse@ukrlp.de.

Auszahlungsformular

PDF 75 KB

Sie benötigen Unterrichtsmaterialien und Musterschreiben?

Auf Anfrage per E-Mail an sport-bewegung-verkehr@spam protectukrlp.de stellen wir Ihnen zusätzlich auch gerne Malvorlagen, Geschichten und Gedichte, Lieder, Spiele und Rätsel zur Verfügung, die für verschiedene Altersgruppen im Verkehrssicherheitsunterricht genutzt werden können, und darüber hinaus eine Reihe von Musterschreiben, darunter Info-Schreiben für Eltern und Anwohnende. Auch die Schnittvorlage für eine „Gelbe Füße“-Schablone sowie den „Ich gehe zu Fuß“-Führerschein zum Ausdrucken können Sie auf Anfrage von uns erhalten.

Haben Sie Fragen?

Fachbereich Sport, Bewegung und Verkehr
Telefon: 02632 960-1640
E-Mail: sport-bewegung-verkehr@spam protectukrlp.de

Stabsstelle Kommunikation
Telefon: 02632 960-3720
E-Mail: presse@spam protectukrlp.de

Hinweis zum Aufbringen der „Gelben Füße“

Damit die Aktion im Einklang mit den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) steht, sollten Sie den folgenden Hinweis des Landesbetriebs Mobilität (LBM) beachten:

„Künftig soll es keine gelbe Linie als Markierung an der Fahrbahn – z. B. beim Übergang zu einem Fußgängerüberweg – geben. Bei weiterer Verwendung der Linienmarkierung als Haltelinie für die Kinder muss diese dann etwas zurückgesetzt werden, damit sie für den Autofahrer nicht zu Irritationen führt. Die Farbe Gelb ist für vorübergehende Fahrbahnmarkierungen (z. B. an Baustellen) vorgesehen (vgl. § 41 Abs. 4 StVO in der Fassung vor dem 01.09.2009 bzw. § 39 Abs. 5 StVO nach dem 01.09.2009). Bitte beachten Sie auch, dass Fahrbahnen oder Radwege nicht mit ‚Gelben Füßen‘ markiert werden dürfen.“