Kinder brauchen Bewegung. Das fordern nicht nur die Mitglieder des Vereins Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V., sondern auch immer häufiger Kinderärzte, Orthopäden und Sportpädagogen.
Bewegung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer gesunden Entwicklung von Kindern. Sie hilft den Kindern, Kompetenzen zu entwickeln und Lebenserfahrungen zu sammeln.
Vor diesem Hintergrund entstand 2005 das Aktionsbündnis Bewegungskindergarten Rheinland-Pfalz. Im Mai 2011 sind die fünf Bündnispartner — Aktionskreis Psychomotorik und die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung, Sportjugend des Landessportsportbundes Rheinland-Pfalz, Turnverbände Rheinland-Pfalz und die Unfallkasse Rheinland-Pfalz — mit verbesserten Strukturen einen Schritt weiter gegangen. Sie gaben dem Bündnis bei ihrer Versammlung eine neue Form und gründeten den Verein "Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz".
Unterstützt wird der Verein durch das Ministerium für Bildung und die IKK Südwest.
Ziel der Arbeit des Vereins ist es zu erreichen, dass in rheinland-pfälzischen Kitas dem Thema Bewegungsförderung ein hoher Stellenwert in der täglichen Arbeit eingeräumt wird, so dass eine intensive Auseinandersetzung mit Bewegungs- und Gesundheitsförderung im frühesten Kindesalter stattfindet.
Kitas in Rheinland-Pfalz, die das geforderte bewegungspädagogische Konzept umgesetzt haben, erhielten als Anerkennung das Qualitätssiegel "Bewegungskita Rheinland-Pfalz".
Die wesentlichen Kriterien für die Vergabe des Zertifikats und ausführliche Informationen zur "Bewegungskita Rheinland-Pfalz" finden Sie unter www.bewegungskita-rlp.de.
Fragen beantwortet Ihnen der Verein unter:
Tel.: 06131 2814-375
E-Mail: geschaeftsstelle@ bewegungskita-rlp.de
Das Profil "Bewegungskita Rheinland-Pfalz" ist ein anerkanntes Konzepts der Bildungs- und Gesundheitsförderung und bietet konkrete Vorteile für Kinder, Eltern, Team und Träger.
Eine Bewegungskita...
Eine Bewegungskita...
Eine Bewegungskita...
Das Profil "Bewegungskita Rheinland-Pfalz", die Voraussetzungen zur Anerkennung mit dem Qualitätssiegel sowie wichtige Fachinformationen zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung durch Bewegung und Spiel sind in der Broschüre "Bewegungskita Rheinland-Pfalz – Standards für das Qualitätssiegel" dargestellt.
Mit dem Aktivieren des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Zur Datenschutzerklärung