Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V.
Kinder brauchen Bewegung – das betonen nicht nur die Mitglieder des Vereins Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V., sondern zunehmend auch Kinderärzte, Orthopäden und Sportpädagogen.
Bewegung trägt wesentlich zu einer gesunden Entwicklung von Kindern bei. Sie unterstützt den Erwerb wichtiger Kompetenzen, ermöglicht wertvolle Lebenserfahrungen und ist die Grundlage sämtlicher Entwicklungs- und Lernprozesse im Kindesalter – Bewegung ist Bildung.
Vor diesem Hintergrund entstand 2005 das Aktionsbündnis Bewegungskindergarten Rheinland-Pfalz. Im Mai 2011 gingen die fünf Bündnispartner – der Aktionskreis Psychomotorik, die Bundesarbeitsgemeinschaft für Haltungs- und Bewegungsförderung, die Sportjugend des Landessportbundes Rheinland-Pfalz, die Turnverbände Rheinland-Pfalz sowie die Unfallkasse Rheinland-Pfalz – mit verbesserten Strukturen einen Schritt weiter. Bei ihrer Versammlung gaben sie dem Bündnis eine neue Form und gründeten den Verein Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V.
Unterstützt wird der Verein durch das Ministerium für Bildung und die IKK Südwest.
Ziel der Vereinsarbeit ist es, dem Thema Bewegungsförderung in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten einen hohen Stellenwert in der täglichen Praxis einzuräumen, sodass bereits im frühesten Kindesalter eine intensive Auseinandersetzung mit Bewegungs- und Gesundheitsförderung stattfindet.
Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz, die das geforderte bewegungspädagogische Konzept umsetzen, erhalten als Anerkennung das Qualitätssiegel Bewegungskita Rheinland-Pfalz.
Die wesentlichen Kriterien für die Vergabe des Qualitätssiegel sowie ausführliche Informationen zur Bewegungskita Rheinland-Pfalz finden Sie auf der Internetseite des Vereins Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V.
Fragen beantwortet Ihnen der Verein unter:
Telefon: 06131 2814-375
E-Mail: geschaeftsstelle@bewegungskita-rlp.de
Was ist eine Bewegungskita?
Das Profil "Bewegungskita Rheinland-Pfalz" ist ein anerkanntes Konzept der Bildungs- und Gesundheitsförderung und bietet konkrete Vorteile für Kinder, Eltern, Team und Träger.
Eine Bewegungskita...
- stellt die Interessen der Kinder und ihr Grundbedürfnis nach Bewegung in den Mittelpunkt des pädagogischen Handelns
- fördert in besonderem Maße die Gesundheit der Kinder
- unterstützt Bildungsprozesse und Schulfähigkeit durch Bewegung und Spiel
- fördert die ganzheitliche Entwicklung und Selbstständigkeit
Eine Bewegungskita...
- stärkt die Kompetenzen von Erzieherinnen und Erzieher durch Selbsterfahrung und Wissenserweiterung in Zusatzqualifikationen
- fördert Kompetenzen zur Gestaltung kindgerechter Bewegungsangebote
- befähigt zu qualifizierter Elternarbeit
- stärkt das Team durch ein gemeinsames Konzept
Eine Bewegungskita...
- profiliert sich mit einem besonderen Konzept und trägt dieses in die Öffentlichkeit
- arbeitet intensiv mit anderen Institutionen zusammen
- besitzt Modellcharakter und hat Vorbildfunktion für andere Kitas
- erfüllt die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kitas in Rheinland-Pfalz durch ein kindgerechtes Konzept
Info-Broschüre zum Qualitätssiegel
Die Broschüre Bewegungskita Rheinland-Pfalz – Standards für das Qualitätssiegel fasst alle wichtigen Informationen zusammen.
Das Konzept Bewegungskita Rheinland-Pfalz wird vorgestellt, die Voraussetzungen zur Anerkennung mit dem Qualitätssiegel dargestellt sowie wichtige Fachinformationen zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung durch Bewegung und Spiel gegeben.
Die aktuelle Ausgabe 2025 können Sie auf der Internetseite des Vereins herunterladen.
Wie kann unsere Kita „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ werden?
Online-Informationsveranstaltungen zum Qualitätssiegel: unkompliziert und kostenlos
Was zeichnet eine Bewegungskita aus? Wie kann unsere Einrichtung sich kostenlos vom Verein beraten und zertifizieren lassen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten Sie bei der kostenlosen Online-Veranstaltung des Vereins „Bewegungskindertagesstätte Rheinland-Pfalz e. V.“.
Film „Bewegungskita RLP: 1, 2, 3 – Wir sind dabei!“ gewährt Einblicke
Datenschutzerklärung