Direkt zum Inhalt der Seite springen
Haupt und Nebengebäude der UK RLP, vorne die Anfahrt mit Kreisverkehr zum Wenden. Rechts der Haupteingang mit einem verglasten Vordach, darüber das Unfallkassen-Logo auf der Wand.

Gewaltprävention und Krisenmanagement

Interventionen zur Gewaltprävention und zum Umgang mit Traumata und Krisen berühren viele Ebenen von Bildung, sozialem Miteinander und psychischer Gesundheit. Sie sind in Schulen essenziell. Gründe hierfür gibt es viele: 

  • Schülerinnen und Schüler können nur dann gut lernen, wenn sie sich sicher und geschützt fühlen.
  • Schülerinnen und Schüler sollten lernen, mit schwierigen Situationen besser umzugehen und psychisch widerstandsfähiger zu werden.
  • Schülerinnen und Schüler vermeiden selbst gewalttätige Handlungen, wenn sie Konflikte eigenständig entschärfen können.
  • Kinder und Jugendliche, die (etwa durch familiäre Gewalt, Flucht oder Verlust) traumatische Erfahrungen gemacht haben, brauchen gezielte Unterstützung.
  • Lehrkräfte können sich durch professionelle Unterstützung beim Krisenmanagement besser auf ihren Bildungsauftrag konzentrieren.

Gewaltprävention und Krisenmanagement in Schulen wirken langfristig. Sie unterstützen ein solidarisches Schulklima und einen respektvollen Umgang miteinander, reduzieren Gewalt in der Gesellschaft insgesamt und schaffen einen geschützten Raum für alle.

Hier erhalten Sie einen schnellen Einblick in unsere Angebote:

Gewaltprävention in der Schule – Qualifizierung, Beratung und Informationen

Mit unserem Angebot unterstützen wir Schulleitungen, Lehrkräfte, Beschäftigte im Schulsozialdienst und pädagogische Fachkräfte dabei, Konflikten und Gewalt in der Schule nachhaltig vorzubeugen. Ziel ist es, die Kompetenzen der Lehrkräfte zu stärken und ganzheitliche Programme der Schülerstreitschlichtung zu implementieren, die das gesamte Schulklima positiv beeinflussen.

Das Angebot umfasst Qualifizierungsprogramme, Beratung und praxisnahe Informationen, die Schulen befähigen, Konflikte professionell zu bearbeiten und ein sicheres, respektvolles Lernumfeld zu fördern.

Unser Seminarangebot umfasst die folgenden Ausbildungen und Qualifizierungen:

  • Schülerstreitschlichtung in der Primarstufe - Konfliktlotsen
  • Schülerstreitschlichter-Ausbildung in der Sekundarstufe
  • Kommunikation, Selbstreflexion und Konfliktmanagement

Die Angebote der gesetzlichen Unfallversicherung zum Thema Gewaltprävention fasst die DGUV auf ihrer Homepage zusammen.

Weitere Informationen finden Sie in der DGUV-Zeitschrift PlusPunkt.

Unterstützendes Unterrichtsmaterial hält das Portal Lernen und Gesundheit: DGUV LUG bereit.

Unsere Ansprechperson:
Lorena Gleichauf
E-Mail: l.gleichauf@spam protectukrlp.de
Telefon: 02632 960-1350

Krisenmanagement in der Schule – Krisenordner, Steuerkreis und Konzept

Um bei Notfällen und Krisen gut vorbereitet zu sein, bieten wir Schulleitungen praxisnahe Unterstützung. Mit einem Krisenordner, einem „Steuerkreis Krise“ und einem erprobten Konzept bleiben Schulen während und nach einem Ereignis handlungsfähig und können Betroffene sowie Beteiligte gezielt unterstützen.

Das Angebot wird in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz, dem Institut für Lehrergesundheit (IfL), dem Pädagogischen Landesinstitut (PL), der Polizei Rheinland-Pfalz und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz (ADD) umgesetzt.

Umfassende Informationen zum Thema Krisenmanagement an Schulen bietet die Handreichung, die eine Arbeitsgruppe von Mitarbeitenden der Polizei, der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, des Instituts für Lehrergesundheit, des Pädagogischen Landesinstituts und des Ministeriums für Bildung erarbeitet hat.

Weitere Informationen finden Sie in der DGUV-Zeitschrift PlusPunkt.

Unterstützendes Unterrichtsmaterial hält das Portal Lernen und Gesundheit: DGUV LUG bereit.

Unsere Ansprechpersonen:
Ute Reif
E-Mail: u.reif@spam protectukrlp.de
Telefon: 02632 960-3420