Direkt zum Inhalt der Seite springen

Unfallkasse Rheinland-Pfalz | Aktuelle Nachrichten

Suchbegriff oder Webcode

Aktuelle Nachrichten

Reden ist das A und O – Auch im Homeoffice

Die Corona-Pandemie drängt immer mehr Beschäftigte ins Homeoffice. Das Arbeiten von zu Hause aus verändert den Arbeitsalltag in vielen Facetten. Die Voraussetzungen und Bedingungen für kollegiales Miteinander ändern sich grundlegend.
Kommunikation fällt vermeintlich schwerer.
Funktionierende Kommunikationswege gewährleisten, dass relevante Informationen allen, die sie benötigen, zur Verfügung stehen. So lassen sich Missverständnisse und Konflikte vermeiden.
Auch das persönliche Wohlbefinden und ein gutes Betriebsklima hängen von der Kommunikation ab. Sie stärkt den Zusammenhalt, der gerade in diesen Zeiten mit Abstand eine wichtige Rolle spielt.

Helin Dogan, Leiterin des Referats Gesundheit im Betrieb der Unfallkasse Rheinland-Pfalz, beantwortet Fragen zu guter Kommunikation im Homeoffice und gibt Tipps und Infos für ein gutes Miteinander.

 

Die Kommunikation von Führungskräften und Beschäftigten verändert sich im Homeoffice zwangsläufig. Worauf sollten alle Beteiligten hierbei achten?

Helin Dogan: Informationen müssen nun auf verschiedenen Kanälen ausgetauscht werden. E-Mail, Telefon, Chat und Videokonferenz schaffen ein soziales Umfeld.
Die Kommunikation sollte dabei nicht auf ein einzelnes Medium begrenzt werden. Es ist wichtig, dass alle Beschäftigen an der Kommunikation teilhaben und einbezogen werden.
Es gilt: Je komplexer der zu kommunizierende Inhalt ist, desto weniger sind eindimensionale Medien (Chatnachricht oder E-Mail) zu wählen. So erhalten wir mehr nonverbale Informationen unseres Gegenübers und können dessen aktuellen Zustand besser beurteilen. Dies hilft uns im Umgang miteinander. Es muss vielleicht nicht immer eine Videokonferenz sein, vor allem wenn die Verbindungen nicht stabil sind. Aber Telefonkonferenzen können helfen.
Das neu geschaffene soziale Umfeld muss sich zudem nicht nur auf berufliche Dinge beschränken. Auch gemeinsame digitale Kaffeepausen können die Kommunikation und Arbeit im Homeoffice unterstützen und den Zusammenhalt stärken.

Wie funktioniert Führung auf Distanz? 

Helin Dogan: Führung muss aktiv an die Form des Homeoffice angepasst werden. Ein neues Verständnis von Führung muss geschaffen werden und ein Umdenken erfolgen: Ziel ist es, einen guten gemeinsamen Weg im Team zum Umgang mit der neuen Situation zu finden, anstatt mit Anweisungen und Vorschriften von oben zu reagieren. Die Führungskraft sorgt für die Koordination der jeweiligen Ziele. Dies kann Führungskräfte vor neue Herausforderungen stellen. Unternehmen sollten Führungskräfte bei dem Umgang mit der neuen Situation unterstützen.

Hintergründe und Tipps erörtern weiterführende Informationen für die Arbeit von zu Hause: Kommunikation untereinander und Reibungslose Besprechungen auf Distanz.